Kommende Veranstaltungen und Events
Der Impulsanlass für Interessierte aus Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpersonen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als auch an Praktiker:innen und Erfahrungsträger:innen aus der ganzen Schweiz, welche selber in ihren Fachbereichen Partizipationsprozesse umsetzen oder künftig gerne durchführen möchten.
Les artisans du lien laden Sie zu zwei Tagen zur Entdeckung der gemeinsamen Herrschaft ein, Freitag, 6. Oktober, und Samstag, 7. Oktober, im Archipel (Sion). Wir bieten Ihnen:
Sie bieten Ihnen:
- in Gruppen verschiedene Erfahrungen zu machen, die es Ihnen ermöglichen, das Wesentliche zu fühlen und zu verstehen Herausforderungen der Shared Governance;
- mit konkreten Instrumenten zu experimentieren, die helfen, eine gemeinsame Vision zu definieren, Entscheidungen zu treffen, die für alle passen, eine partizipative Organisation zu strukturieren und zu regulieren;
- an Prozessen teilzunehmen, die die Entstehung von Vertrauen und Zusammenhalt erleichtern und gesunde Kommunikation innerhalb des Kollektivs
Mitorganisiert vom Schweizer Dachverband für Partizipation, HETS-Fr, HETS-GE, HETS-FR, HEIG-VD und UNIL und 3DD-Staat Genf
Auch im Jahr 2023 soll die Demokratie am 15. September schweizweit gefeiert werden. Möchten Sie auch eine Aktion an Ihrer Schule, in Ihrer Klasse, in Ihrem Jugendtreff, in Ihrer Gemeinde oder in Ihrem Verein organisieren? Der Campus für Demokratie plant drei co-kreative Nachmittage in St. Gallen (21. März), Locarno (26. April) und Freiburg (12. Mai), um gemeinsam Ideen zu generieren, Best-Practice Beispiele auszutauschen und den Tag der Demokratie 2023 zu koordinieren. Auf der Webseite des Campus für Demokratie finden Sie weitere Informationen zu den Anlässen und zum Tag der Demokratie.
17 Uhr - Generalversammlung (nur für Mitglieder)
18 Uhr - Podiumsdiskussion “Gibt es eine Ethik der Partizipation?” (offen für alle)
Partizipative Dispositive erleben ein erfreuliches Wachstum in einer Vielzahl von Themen, die von der Demokratie über die Stadtplanung bis hin zum Sozialwesen oder sogar zum Management reichen. Während die Partizipation aus der Anonymität heraustritt und ein erwachsenes Alter erreicht, entstehen in diesem Aufblühen auch Erfahrungen, die zu kritischen Positionen führen. Zwischen nicht eingehaltenen Versprechen, dem Verwechseln von Partizipationsebenen (Konsultation, Mitsprache oder Mitentscheidung) oder dem alibiartigen Einsatz von Partizipation zu Kommunikationszwecken gibt es zahlreiche Kritiken, die manchmal begründet, manchmal übertrieben sind.
Diese Herausforderungen waren der Grund für die Gründung des Schweizer Dachverbands für Partizipation. An unserem Runden Tisch möchten wir wichtige Fallstricke und unerlässliche Vorsichtsmaßnahmen zur Wahrung eines ethischen Rahmens der Partizipation erörtern.
Wir werden zwei erfahrenen Akteur:innen das Wort geben:
Natacha Litzistorf ist seit 2016 Stadträtin in der Stadt Lausanne und unter anderem für das Referat Nachhaltigkeit und Partizipation zuständig. 15 Jahre lang leitete sie die Vereinigung Equiterre, welche die städtische Partizipation in der Westschweiz entwickelt hat.
Michael Emmenegger moderiert seit 25 Jahren Partizipationsprozesse im Zusammenhang mit der räumlichen Entwicklung von Städten und Gemeinden. Er gründete das Büro Ampio Partizipation GmbH und unterrichtet Partizipation an verschiedenen Hochschulen in der Deutschschweiz.
Nach einem Erfahrungsbericht der beiden Gäste wird eine offene Diskussion mit den Anwesenden die Reflexion weiterführen, wie die Aktivitäten des Dachverbandes Wege zur Stärkung von Qualität und Legitimität in Partizipationsprozessen fördern können.
Fundraising für den Prix de l'Echelle d'or läuft, wenn Sie zu dem Projekt beitragen möchten, zögern Sie nicht, uns zu schreiben info@participare.org