Es existiert kein Königsweg, um Teilhabe zu organisieren. Im Gegenteil, gerade die Vielfalt der Partizipations-methoden ermöglicht es, gemeinsam gangbare Wege zu erfinden, um nachzudenken über Themen wie Gesundheit, Stadtplanung, Bildung, Arbeit, Inklusion oder Klima und dies auf allen Ebenen: auf Dorf-, Quartier-, Stadt- oder Kantonsebene. Gleichwohl stützen sich partizipative Prozesse auf Grundlagen:
Die Mission des Dachverbandes besteht darin, schweizweit eine Kultur und Ethik der Partizipation und ihrer Anwendungsweisen zu entwickeln und zu fördern. Um dieser Mission gerecht zu werden, stützt sich der Dachverband auf seine in der Charta ausformulierten Werte und setzt sich insbesondere folgende Ziele:
Mit unseren Vorhaben für 2023 zielen wir darauf ab, den Austausch zu vervielfachen, eine gemeinsame Kultur zu entwickeln, die wissenschaftlichen Ansätze zu stärken und Fortschritte zu teilen durch Schulungen, zu denen wir alle herzlich einladen. Im Zentrum stehen das Kolloquium am 31. Mai 2023 an der HETS in Fribourg, welches Beteiligte der Partizipation - Praktiker:innen, Forscher:innen und Bauherr:innen - zusammenbringt, um einen engen Dialog zwischen Praxis und Forschung zu schaffen, sowie die Arbeit an unserem Partizipationspreis L’Echelle d’Or. Sehen Sie die nächsten Veranstaltungen und Aktivitäten im Kalender. Schließen Sie sich als Mitglied unseren vier thematischen Kreisen an, um aktiv bei Aktivitäten des Verbandes mitzuwirken: