Charta

Die Mitglieder des Dachverbands teilen fünf Werte. Diese Werte treffen sowohl auf die Partizipation im Allgemeinen 
als auch auf den Gründungs- und Entwicklungsprozess des Dachverbandes zu. Sie bilden die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von Partizipation.

HANDLUNGSMACHT

Partizipation dient der Stärkung der Verständnis-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz der beteiligten Bevölkerungsgruppen. Diese Handlungsmacht bedingt zumindest die Möglichkeit, sowohl die Fragestellung, den Prozess als auch die Wahl des Endergebnis zu beeinflussen. Partizipation soll Beteiligte dazu befähigen, ihre Umwelt zu beeinflussen, ihre Interessen besser zu vertreten und die Demokratie zu stärken.

TRANSPARENZ

Transparenz ist die Voraussetzung für jegliche Partizipation und muss während des gesamten Prozesses gewährleistet sein. Dies gilt insbesondere für die Bedingungen der Teilnahme, die Regeln des Prozesses, den Zugang zu Informationen, den Handlungsspielraum, die Offenheit der Ergebnisse, die Einbindung von Vorschlägen und die Entscheidungsprozesse.

INKLUSION

Die Partizipation wird dem jeweiligen Kontext und den Bevölkerungsgruppen angepasst, damit alle Beteiligten in die Prozesse, Aktivitäten und Gremien einbezogen werden. Besondere Anstrengungen sind erforderlich, um verschiedene, auch schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen zu mobilisieren. Dabei muss den Formen von Machtbeziehungen eine besondere Beachtung geschenkt werden, da diese jedem kollektiven Entscheidungsprozess innewohnen. Zudem ist es wichtig, keine Beteiligung zu erzwingen, aber die Beteiligung derjenigen von einer Entscheidung direkt oder indirekt Betroffenen zu ermöglichen.

DIALOG

Partizipation mobilisiert, verbindet und bringt die Akteur*innen von Lebensräumen, Institutionen, Aktivitäten, Projekten in einen Dialog und aktiviert. Partizipation geht über das Informieren und Konsultieren isolierter Einzelpersonen hinaus, indem ein Dialog auf Augenhöhe zwischen den Teilnehmer*innen, und auch zwischen Benutzer*innen, Fachpersonen und Politiker*innen aufgebaut wird. Partizipation ermöglicht den Zugang zu Informationen für alle, und fördert das Verstehen von Problemen und Fragestellungen.

KOLLEKTIVE INTELLIGENZ

Partizipation ist eine Innovationsquelle, weil sie verschiedenste Denkweisen, Fähigkeiten und Kenntnisse zusammenbringt und daraus kreative und innovative Lösungen entstehen lässt. Der Partizipationsprozess ermöglicht es, den Beitrag aller zu mobilisieren, zu verbessern und zu koordinieren, um neues Wissen, Kompetenzen und Ergebnisse zu erzeugen, als Resultat der Diversität und kollektiven Intelligenz. Dieser Ansatz fördert ebenfalls das Entstehen neuer demokratischer Beziehungen.